-
Gipsverband/Cast beim Rind
Bei einem Bruch (Fraktur) belastet ein Rind das betreffende Bein meistens gar nicht mehr. An der Bruchstelle ist der Knochen beweglicher als er es normalerweise wäre und man hört bei Bewegung der Stelle sogenannte Krepitation (das Knirschen der Knochenbruchstücke aneinander). Hat man einen Beinbruch bei einem Rind diagnostiziert, so muss ein Gips dran. Falls es […]
-
Iod und Schilddrüse bei Kühen
Iod ist ein Spurenelement. Dieses Mineral wird also nur in geringen Mengen benötigt. Der Körper braucht es zwingend als Bestandteil von Schilddrüsenhormonen. Diese regulieren den Stoffwechsel, sind für die normale Funktion fast aller Gewebe unentbehrlich und sind für das Wachstum notwendig, außerdem an der Knochenbildung und Gehirnentwicklung beteiligt. Pflanzen benötigen kein Iod, nehmen im Boden […]
-
tiefliegende Augäpfel beim Kalb: Enophthalmus
Wir haben uns vor einiger Zeit mal mit hervorstehenden Augen (Exophthalmus) beim Kalb beschäftigt, heute geht es um das Gegenteil: eingefallene Augen (Enophthalmus) beim Kalb. Dabei sinken beide Augen in die Augenhöhle (Orbita), die Augäpfel selbst sind unverändert. Enophthalmus ist dabei keine Diagnose, sondern ein Symptom. Bei Kälbern ist es in fast allen Fällen auf […]
-
Achillessehnen-Riss
Wenn man das Kalb so liegen sieht, sieht man auf den ersten Blick nichts. Blöd ist nur, dass es von selbst nicht mehr aufsteht. Wenn man genauer hinschaut, kann man aber sehen, dass der Fersenhöcker etwas abgesackt ist. Der Grund dafür ist auf dem zweiten Bild zu sehen: Das Bein ist abnorm beweglich. Anatomie verlass‘ […]
-
Schmerzgedächtnis
Wir haben euch vor einiger Zeit ja mal verschiedene Schmerzmittel vorgestellt. Heute wollen wir das Schmerzgedächtnis vorstellen. Schmerz ist eine Sinneswahrnehmung. Dafür sind im Körper sogenannte Nozirezeptoren. Sie melden zum Beispiel Verletzungen. Wie jeder weiß ist Schmerz unangenehm. Er hat eine Warn- und Schutzfunktion, um vor Schäden zu schützen. Als Tierarzt möchte man aber oftmals […]
-
Kastration mittels Burdizzo-Zange bei Schafen und Ziegen (kleine Wiederkäuer-Spezial)
Schon wieder Kastration? Moment – dazu gab es doch gerade erst einen Beitrag… Richtig, aber heute geht es um die Besonderheiten der kleinen Wiederkäuer, sprich Schaf und Ziege. Zunächst die Wahl des richtigen Zeitpunkts: Schon rein anatomisch bieten männliche kleine Wiederkäuer mit dem langen fadenförmigen Fortsatz ihrer Harnröhre (Processus urethrae) eine Besonderheit. Da Testosteroneinfluss für […]
-
Spaltenböden in der Kälberhaltung
Heute mal ein kurzer Überblick zum Spaltenboden bei Kälbern. Sicherlich, Stroh ist eine schöne Sache, aber die Realität von Stroh ist manchmal halt viel Scheiße und wenig Stroh. Dann liegen die Kälber im feuchten. Daher ist also an Spalten nicht alles schlecht. Klassische Kälberspalten sind aus Bongossi-Holz. Das ist ein schweres und stabiles Tropenholz aus […]
-
Unblutige Kastration von Bullen mit der Burdizzo-Zange
Auf dem obrigen Foto seht ihr eine BURDIZZO-Zange mit seitlicher Begrenzung des Zangenmauls und Kniebügel nach KUCH. Damit kann man Rinder unblutig kastrieren. Es wird der Samenstrang gequetscht, dadurch die Blutzufuhr dauerhaft unterbrochen und die Hoden schrumpfen. Vor der Kastration ist ein EKG absolut notwendig. Mit diesem Eier-Kontroll-Griff wird überprüft, ob Kryptorchismus (Hoden in Leistenkanal/Bauchhöhle) […]
-
Behandlung von Milchfieber bei Kühen
Wir sind uns jetzt sicher: Die Kuh hat Milchfieber. Es ist also eine Behandlung angebracht. Diese erschließt sich schnell: Wir geben eine Calciuminfusion. Dabei gilt folgende Regel: Nicht mehr als 10 g in 10 Minuten. Sollte man sich unsicher sein, hört man am besten während der Infusion das Herz ab. Calcium wirkt nämlich auf das […]
-
Okuläres Dermoid bei einem Holstein Frisian Kalb
Heute zeigen wir ein Bindehautdermoid bei einem Kalb. Bei einem Dermoid handelt es sich um einen (meist) gutartigen Tumor, der schon bei Geburt vorhanden ist. Man sagt dazu gerne „versprengte Hautinsel“. Diese Missbildung kommt insbesondere beim Hereford-Rind vor, wurde aber auch schon bei vielen anderen Rinderrassen beschrieben. Die Ursache ist nicht unbedingt für alle Dermoide […]