-
Endoskopische Labmagen-Operation nach CHRISTIANSEN
So, liebe Freunde der gepflegten Tanzmusik, nachdem wir in den letzten Wochen erklärt haben, wie es zu einer Labmagenverlagerung nach links kommt und wie man das diagnostiziert, müssen wir das Problem ja auch mal lösen. Dafür muss man den Labmagen in seine ursprüngliche Position befördern und am besten dort befestigen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. […]
-
Haarlinge (Bovicola bovis) beim Rind
Haarlinge sind flügellose Insekten. Sie sind nah verwandt mit den Federlingen. Man kann sie aber einfach unterscheiden. Haarlinge gibt es bei Säugetieren (die haben ja auch Haare). Federlinge gibt es bei Vögeln (Überraschung, die haben Federn). Schwieriger wird es dann schon beim Rind die verschiedenen Parasiten der Haut zu unterscheiden. Milben kann man mit dem […]
-
Diagnostik Labmagen-Verlagerung
Nachdem ihr jetzt theoretisch wisst wo der Labmagen in seiner anatomisch korrekten Position und bei einer linksseitigen Verlagerung (für die Lateiner unter euch: Dislocatio abomasi sinistra) zu finden ist, geht es heute an die Kuh zur Diagnostik. Zur Überprüfung ob der Labmagen verlagert ist gibt es 3 Untersuchungen die ihr durchführen könnt: die Perkussionsauskultation die […]
-
Lungenspülprobe beim Rind: transnasale Lavage (TNL)
Wie ihr schon wisst, sind wir große Fans der Rindergrippe und von Diagnostik. Heute kombinieren wir beides. Neben dem Nasentupfer haben wir euch auch die transtracheale Lavage (TTL) schon vorgestellt, beides findet ihr in unserem Guide zur Rindergrippe. Heute machen wir eine transnasale Lavage (TNL). Bei TTL und TNL handelt es sich beides um sogenannte […]
-
Ursachen der linksseitigen Labmagen-verlagerung bei der Milchkuh
Heute widmen wir uns einem Klassiker: Der linksseitigen Labmagenverlagerung. Normalerweise gehört der Labmagen auf den Bauchhöhlenboden. Der Corpus (Körper) liegt links der Medianen und der Pylorus (Magenpförtner) rechts. Der vordere Teil ist gut befestigt, der hintere nicht. Der Labmagen verfügt zusätzlich über eine Art Blindsack im vorderen Teil. Die Einmündung vom Psalter (Blättermagen) kommend liegt […]
-
Wirbel und Rückenmark Missbildung beim Kalb
Heute zeigen wir euch drei Kälber mit einer Missbildung in unterschiedlicher Ausprägung. Gemeinsam haben die Kälber eine Verkrümmung bzw. Knickung des Schwanzansatzes. Statt in einer Linie mit dem Rückgrat steht der Schwanz in einem Winkel zu diesem. Die Fortbewegung ist aufgrund von neurologischen Ausfällen unterschiedlich stark beeinträchtigt. Kalb A ist ansonsten unauffällig, es kann normal […]
-
Fun-Facts für Klugscheißer
In dem, was landläufig als Penicillin bezeichnet wird, befindet sich zur Verschlechterung der Löslichkeit und damit zur Verbesserung der Depotwirkung ein Lokal-Anästhetikum, nämlich Procain. Sonst müsste man es öfter als einmal am Tag spritzen. Eine kastrierte männliche Ziege heißt Mönch. Eisbärenleber enthält so viel Vitamin A, dass der Verzehr beim Menschen zu einer Vergiftung führen […]
-
Paratuberkulose
Was springt uns ins Auge, wenn wir die Kuh auf dem Bild betrachten? Hochgradige Abmagerung, kotverschmierter Schwanz und ein beginnendes Kehlgangsödem. Bei so einer Klinik sollte einem die Paratuberkulose oder auch Johne’sche Krankheit wie ein Blitz durch das Hirn zucken. Für die Landwirte ist es gerne auch die Krankheit von der keiner wissen möchte, ob […]
-
Schnelltests für Kälberdurchfall
Es wird mal wieder Zeit für einen Beitrag zu unserem Lieblingsthema Husten und Durchfall. Diesmal geht es im Durchfalldiagnostik. Auf den Bildern sind handelsübliche Schnelltests zu sehen, die man auch im Stall machen kann. Dieser Test ist ein Sandwichimmunoassay. Bei diesem Testprinzip wird in der Probe befindliches Antigen an Antikörper gebunden, die wiederum an Antikörper […]
-
Richtwerte zur Kälbergesundheit in Milchvieh-betrieben
Zwischen gefühlter Wahrheit und der Wirklichkeit liegen manchmal Welten. Bei noch so gutem Management schafft man es nicht die Erkrankungsrate dauerhaft auf null zu senken. Gibt es wirklich viele Nabelinfektionen auf dem Betrieb? Sind die Kälber mehr am Husten als normal ist? Dazu muss man die Zahlen eines Betriebes mit Richtwerten vergleichen. Im Bild haben […]