-
Harnödem beim männlichen Rind
Auf den Bildern seht ihr ein Rind mit Harnödem. Was war passiert? Zunächst muss es eine Verengung der Harnröhre gegeben haben. Mögliche Ursachen sind Traumata, Entzündungen, Hämatome und Abszesse. Die Verstopfung kann auch nach einer fehlerhaften unblutigen Zangenkastration auftreten. Meistens sind es aber Harnsteine. Es sind fast nur männliche Rinder betroffen, oftmals im Alter von…
-
Nasentupfernahme beim Rind
Nasentupfer für die Diagnostik von Atemwegserkrankungen beim Rind sind länger als man so denkt. Nämlich 60 cm! Warum ist das wichtig? Der Abstrich zur Diagnostik sollte zwar von den Schleimhäuten der oberen Atemwege genommen werden, aber um die Erreger zu erreichen muss man in den hinteren Teil der Nase und die ist beim Rind ziemlich…
-
Haarausfall bei Kälbern
Dieses Kalb ist etwa 2-3 Wochen alt und wurde gerade im Maststall eingestallt. Sofort fällt auf, dass es an allen möglichen Körperteilen Fell verloren hat. Was war passiert? Eine Möglichkeit ist, dass es sich um einen Pansentrinker handelt. Normalerweise landet Milch durch den sogenannten Schlundrinnenreflex im Labmagen. Beim Pansentrinken landet sie jedoch im Pansen. Ursache…
-
Lungen-empfindlichkeit verschiedener Rinderrassen
Die Lunge beim Kalb ist noch nicht vollständig ausgereift. Im Verhältnis zum Körpervolumen ist sie eigentlich zu klein. Erst mit Erreichen des sechsten Lebensmonats hat sich das Verhältnis angeglichen. Das ist einer der Gründe weshalb Kälber so oft unter Atemwegserkrankungen leiden. Weitere Gründe sind unter anderem die Immunologische Lücke, Stressfaktoren (wie Umstallen oder Transport), Futterumstellungen,…
-
Beinbruch beim Kalb
Bein gebrochen oder nicht? Kennt ihr das? Mal eben aus dem Kälberiglu abgehauen oder im Gewühl kopflos irgendwo rein gesprungen und schon haben wir den nächsten Patienten. Vorstellungsgrund: das Tier steht auf 3 Beinen. Jetzt gilt es das Ausmaß der Verletzung einzuschätzen. Hat sich das Tier nur Vertreten oder steckt etwas Ernsteres dahinter. Bei der…
-
Kälberflechte / Rinderflechte: Trichophyton verrucosum
Heute geht es um Kälberflechte. Dabei handelt es sich um eine Pilzerkrankung die durch Trichophyton verrucosum ausgelöst wird, daher wird diese Erkrankung auch Trichophytie genannt. Weitere Namen für diese Erkrankung sind Glatzflechte und Maulgrind. Flechte kommt hauptsächlich beim Kalb und Jungrinder vor. Es bilden sich runde haarlose Stellen, vornehmlich an Kopf und Hals. Es kann…
-
Nabelabszess beim Kalb
Auf dem ersten Bild seht ihr einen dicken Nabelabszess. Wenn Kälber nicht gerade Husten und Durchfall haben, dann haben sie Bauchschmerzen, zum Beispiel auf Grund einer Nabelerkrankung. In der Uni heißt eine Nabelentzündung Omphalitis. Entdeckt man die diese nicht kann sich daraus eine Nabelabszess bilden, das heißt dann Omphalalitis apostematosa. Die Ursache sind Bakterien, die…
-
Heu für Kühe
Das was Hühnersuppe für den kranken Menschen ist, kann Heu für eine kranke Kuh sein. Viele Kühe wollen die normale Ration häufig nicht fressen, wenn sie krank sind. Heu allerdings funktioniert häufig noch. In der Kälberfütterung hingegen hat es nichts verloren. Für Kälber enthält Heu, vor allem wenn es aus Ackergräsern gewonnenen wird, häufig zu…
-
Mastdarmvorfall beim Kalb
Heute wieder ein Fall aus der Serie: Wenn Teile aus Tieren fallen! In diesem Fall handelt es sich um einen Mastdarmvorfall. Dieser entsteht häufig infolge schwerer Durchfallerkrankungen, wie zum Beispiel Kokzidiose. Aufgrund des andauernden Pressens kommt es dann zum Vorfall des Mastdarms. Noch wahrscheinlicher wird das, wenn zu dem Durchfall noch eine Atemwegserkrankung kommt. Durch…
-
Cerebrocorticalnekrose beim Rind: Sternenguckerkrankheit
Dieses Kalb hat Cerebrocorticalnekrose, weil das Wort so lang ist wird es meist mit CCN abgekürzt. Es kommt zu dieser Erkrankung durch ein Hirnödem infolge Vitamin B1-Mangels (Thiamin-Mangel). Der Erkrankung ist oftmals eine Futterumstellung auf die Mastration vorangegangen. Meistens sind jüngere Rinder bis 18 Monate betroffen. Aber nicht alle Tiere mit einem biochemischen Thiamin-Mangel zeigen…