-
Wundstarrkrampf / Tetanus beim Schaf
Diese Erkrankung wird ausgelöst durch das Bakterium Clostridium tetani, bzw dem von ihm gebildeten Toxin Tetanusspasmin. Der Erreger kann über den Nabel, die Geburtswege, Nadelstiche oder Hautwunden jeglicher Art (Kastration, Scheren, Kupieren) in den Körper eindringen und vermehrt sich anaerob, also unter Luftabschluss. Die Verbreitung erfolgt über die Nerven/neurogen oder über die Blutbahn/hämatogen. Das Auftreten…
-
Mutterkornvergiftung beim Kalb
Auf den ersten Blick könnte man denken, dass diese Kälber Schnürverletzungen durch zum Draht oder ähnliches haben. Haben sie aber nicht. Die Regel immer das ganze Tier zu untersuchen ist schon sinnvoll, sonst wären die Veränderungen am Schwanz nämlich nicht aufgefallen. Die Kälber haben eine Mutterkornvergiftung. Diese Vergiftung entsteht durch den Befall des Futters mit…
-
Rübsenblattsilage
Auf den Bildern seht ihr eine Silage die aus Rübsen (Brassica rapa) und Grünroggen hergestellt wurde. Ein Landwirt der das macht ist entweder verzweifelt oder ein Sparfuchs. Wenn er Rübenblattsilage macht auch. Beide Silagen sind immer sehr feucht, außerdem enthalten sie viel Rohasche. Klingt erstmal nicht schlimm, aber die Asche ist Sand. Rüben und Rübsen…
-
Güllegasvergiftung beim Rind
Zehn Mal geht es gut. Beim elften Mal nicht. Diese Kälber haben eine Güllegasvergiftung. Das ist zwar nicht häufig, tritt aber schon mal auf wenn der Landwirt im belegten Stall #Gülle rührt. Klinisch und pathologisch-anatomisch ist eine Vergiftung durch Güllegas (H2S / Schwefelwasserstoff) nicht von einer CCN (Cerebrocorticalnekrose / Sternenguckerkrankheit) zu unterscheiden. Sie kann extern…