Nuckeleimer-Hygiene

Na, erkennt ihr was man auf dem ersten Bild sieht? Das ist ein Nuckeleimer für Kälber von innen! Der gleiche Eimer ist auf dem zweiten Bild zu sehen. Was war passiert? Bei diesem Fresseraufzüchter gab es vermehrt Probleme mit Husten und Durchfall. Wir haben auch nur zwei Jahre reden müssen, um zu erreichen, dass die Eimer jetzt regelmäßig gesäubert werden. Und siehe da: Durchfall gibt es jetzt gar nicht mehr. Der Schmodder in dem Eimer ist eine ideale Brutstätte für einen bunten Blumenstrauß Bakterien und Pilze. Im Labor gibt es ja auch Nährböden für die Anzucht von Bakterien die Milch(-bestandteile) enthalten. Zum Beispiel der allseits bekannte Chinablau-Lactose-Agar, welcher bei der Untersuchung von Milch und Milchprodukten auf hygienische Mängel eingesetzt wird. Im MacConkey-Agar, den ja nun wirklich jeder kennt, ist Lactose zur Differenzierung von Enterobacteriaceae enthalten. Wenn man diese hochinteressanten mikrobiologischen Versuche aber nicht im Tränkeeimer durchführen möchte, kann man die ruhig reinigen.

Vielleicht ist euch auch aufgefallen, dass der Eimer ganz schön gelb ist. Der wurde nämlich mit gelbem Hustenpulver (Tetrazykline) eingefärbt. So gibt es nicht nur eine Antibiotikaverschleppung, sondern auch die Bildung von Antibiotikaresistenzen.

Nach der Milchtränkung und anschließenden Reinigung kann man den Kälbern in so einem sauberen Eimer auch ganz wunderbar Wasser anbieten. Das billigste Futtermittel der Welt! Habe noch nie Probleme mit einem Kalb gehabt weil es Wasser aus dem Nuckeleimer hatte. Ich denke immer, Wasser in den Nuckeleimer füllen, findet mit ein bisschen Glück statt. Wasser aus einer anderen, wenn möglich auch noch sauberen, Tränkemöglichkeit anbieten, ist eher unwahrscheinlich

Take Home Message: Säubert die Eimer!